|
|
|
|
 |
Prozesse |
|
|
|
|
Das Richtige tun reicht
nicht mehr aus: Wissen zu beschaffen ist nicht mehr die Herausforderung. |
|
|
Vielmehr geht es darum,
nützliches Wissen aus der Masse herauszufiltern (Selektion) und
einer zielführenden |
|
|
Verwendung für das
Unternehmen zuzuführen (Umsetzungskompetenz). Hierbei spielt
es nicht nur eine Rolle, "was" |
|
|
getan wird, sondern vielmehr
auch "wie" etwas getan wird. Das bedeutet: Das Richtige
richtig tun. Hierbei |
|
|
spielt jedoch auch das
Timing eine sehr entscheidende Rolle. Damit erweitert sich die Erfolgsformel
auf: |
|
|
Das Richtige zur richtigen
Zeit richtig tun. Dadurch werden die Prozesse im Unternehmen |
|
|
immer erfolgsentscheidender. |
|
|
|
|
 |
Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess
(KVP) / Kaizen führt dazu, jeden Tag ein bisschen besser zu werden. |
|
 |
Ein bewährtes Qualitätsmanagement
ist ein wichtiger Beitrag zur Kundenzufriedenheit. |
|
 |
Eine Kundenbefragung bestätigt
die eigene Meinung nicht immer - interessiert Sie die Meinung Ihrer
Kunden wirklich? |
|
 |
Mitarbeiter-360-Grad-Beurteilungen
führen zu einem besseren Abgleich von Selbstbild und Fremdbild. |
|
 |
Ein Führungsklima-Index
zeigt, ob Sie nur Vorgesetzte haben oder echte Führungskräfte. |
|
 |
Mitarbeiterpotentialanalysen
unterstützen, dass die Mitarbeiter entsprechend ihren Stärken
eingesetzt werden und |
|
|
damit dem Unternehmen
den größten Nutzen bringen. |
|
 |
Ein geregelte Beschaffungsmanagement
sorgt für günstige Einkaufspreise und angemessene Warenbestände |
|
|
(optimale Bestellmengen,
Mindestbestände, Beschaffungslogistik, Einkaufsstrategie (Komponenten,
Module und |
|
|
Baugruppe anstatt Einzelteile),
Kanban, etc.). |
|
 |
Eine Prozessoptimierung
der Durchlaufzeiten beschleunigt den Materialdurchfluss und reduziert
die |
|
|
Umlaufmittelfinanzierung. |
|
 |
Eine regelmäßige
Überprüfung von Organisation und Abläufen passt das
Unternehmen den aktuellen, |
|
|
oder besser den künftigen,
Anforderungen laufend an |
|
 |
Ein Wissensmanagement
sorgt für eine optimale Nutzung des Know-hows. |
|
 |
Das Projektmanagement
führt zu schnellen und guten Entscheidungen. |
|
 |
Eine strategische Personalentwicklung
begegnet aktiv dem demografischen Wandel. |
|
 |
Ein durchdachtes Risikomanagement
unterstützt das Managen der Risiken. |
|
 |
Das Kostenmanagement sichert
den Return on Costs und damit den gewünschten Effekt. |
|
 |
Eine Planung mit Abweichungsanalyse
unterstützt die Unternehmenssteuerung. |
|
 |
Das Controlling zeigt
die Unternehmensentwicklung anhand von Kennzahlen. |
|
 |
Ein Balanced ScoreCard
unterstützt die Strategieumsetzung. |
|
 |
Ein ERP-System ermöglicht
eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung. |
|
 |
Eine ausreichend und angemessene
EDV und Softwareunterstützung führ zu einer rationelleren
Verwaltung. |
|
 |
Offenheit für Kooperationen
erschließt oft Chancen, die allein nicht oder nur mit höheren
Aufwand möglich wären. |
|
 |
Verhindern von Betriebsblindheit
indem regelmäßig eine externe Sicht durch einen Berater,
|
|
|
Beirat, Coach erschlossen
und auch genutzt wird |
|
 |
Selling Excellence - schaffen
Sie eine verkaufsorientierte Organisation, in der jeder Mitarbeiter |
|
|
verstanden hat, dass sein
Gehalt von den Kunden bezahlt wird und nur langfristig zufriedene
Kunden |
|
|
jeden einzelnen Arbeitsplatz
sichern. Mehr unter www.selling-excellence.de |
|
 |
und vieles mehr |
|
|
|
|
|
Früher waren innovative
Produkte und moderne Maschinen ausreichend, um erfolgreich zu sein. |
|
|
Doch heute gewinnen die
"weiche Faktoren", die Prozesse, immer mehr an Bedeutung
für den nachhaltigen Erfolg. |
|
|
|
|
|
Profitieren Sie von unserem
Know-how. Ihr Team von der IMBEMA-Consult. |
|
|
|
|
|
|